Die Paysafecard ist ein beliebtes Prepaid-Zahlungsmittel, mit dem du sicher und anonym im Internet bezahlen kannst – ganz ohne persönliche Daten preiszugeben. Dazu kannst du auch Paysafecards miteinander kombinieren.
Willst du eine Paysafecard, kaufst du diese einfach in einem bestimmten Wert und nutzt den darauf enthaltenen Code, um online zu bezahlen.
Wenn du nun zwei Paysafecards kombinieren willst, musst du jedoch ein paar Änderungen bedenken.
Hier erfährst du, wie du Paysafecards kombinierst, wo das funktioniert und welche Punkte du unbedingt beachten solltest, damit dein Guthaben sicher bleibt.
Wieso 2 oder mehrere Paysafecards kombinieren?
Es gibt viele Situationen, in denen es sinnvoll ist, Paysafecards zu kombinieren:
- Du hast Restguthaben auf mehreren alten Karten und willst sie zusammen nutzen, um einen größeren Betrag zu bezahlen.
- Du möchtest flexibel bleiben, wenn du keine Kreditkarte besitzt, aber mehrere kleine Paysafecards gekauft hast.
- Du nutzt regelmäßig kleine Online-Beträge, etwa für Games, Musik oder Streaming, und möchtest dein Budget trotzdem im Blick behalten.
Früher war das Kombinieren einfach: Man konnte beim Bezahlvorgang mehrere PINs gleichzeitig eingeben. Diese Funktion wurde jedoch aus Sicherheitsgründen eingestellt. Heute ist das Zusammenführen von Guthaben nur noch über ein verifiziertes myPaysafecard-Konto möglich. Das ist sicherer, transparenter und schützt dich vor Betrug.
Die Vorteile der Paysafecard
Die Paysafecard bleibt ein sicheres und beliebtes Zahlungsmittel im Internet – gut für alle, die die folgenden Vorteile schätzen:
- Datenschutz: Du gibst beim Bezahlen keine Bank- oder Kreditkarteninformationen preis.
- Volle Kostenkontrolle: Du kannst nur das ausgeben, was auf deiner Karte vorhanden ist.
- Schnelle Nutzung: Kein Konto oder Anmeldeprozess erforderlich.
- Hohe Akzeptanz: Weltweit in Tausenden von Online-Shops, Games und Diensten nutzbar.
- Keine Bonitätsprüfung: Jeder kann Paysafecards kaufen und einsetzen.
- Auch für Jugendliche geeignet: Da keine Kreditkarte notwendig ist.
- Sicherheit: Kein Risiko für unbefugte Abbuchungen oder Datenmissbrauch.
So werden Paysafecards heutzutage kombiniert
Um Paysafecards zu kombinieren, brauchst du ein kostenloses myPaysafecard-Konto. So gehst du Schritt für Schritt vor:
- Konto erstellen: Gehe auf www.paysafecard.com und klicke auf „Registrieren“.
- Registrierung abschließen: Gib deine persönlichen Daten an und bestätige deine E-Mail-Adresse.
- Altersnachweis: Für vollständige Funktionen (z. B. höhere Limits) ist eine Verifizierung per Ausweis notwendig.
- Login: Melde dich anschließend in deinem Konto an.
Nun kannst du Paysafecards kombinieren, indem du ihre PINs in dein Konto eingibst:
- Gehe auf „PIN hinzufügen“.
- Gib die 16-stelligen Codes deiner Karten nacheinander ein.
- Alle Werte werden automatisch zu einem Gesamtsaldo addiert.
Wenn du anschließend online bezahlst, wählst du beim Händler einfach myPaysafecard als Zahlungsmethode aus.
Statt einzelne Codes einzugeben, loggst du dich mit deinen Zugangsdaten ein, und der Betrag wird direkt von deinem Gesamtsaldo abgezogen. So werden deine Paysafecards kombiniert, ohne dass du jeden Code einzeln verwenden musst.
Wo das Kombinieren funktioniert und wo nicht
Das Kombinieren von Paysafecards funktioniert nur bei Händlern, die myPaysafecard als Zahlungsmethode unterstützen. Diese Integration erlaubt es, dein gesamtes Guthaben über dein Konto zu verwalten.
Bei Shops, die lediglich eine einfache PIN-Eingabe anbieten, ist das Zusammenführen mehrerer Karten nicht möglich. Das betrifft häufig Online-Casinos, kleinere Gaming-Portale oder ältere Webshops, die das myPaysafecard-System noch nicht implementiert haben.
Dort kannst du nur eine einzelne Karte pro Transaktion verwenden – eine Kombination mehrerer PINs direkt beim Bezahlen ist hier technisch ausgeschlossen. Alternativ funktioniert in manchen Fällen auch, dein Guthaben in einen anderen Einkaufsgutschein umzuwandeln.
Alternativen, wenn Paysafecards nicht kombiniert werden können
Wenn du bei einem Anbieter nicht mehrere Paysafecards kombinieren kannst, gibt es dennoch Alternativen:
- myPaysafecard-Konto nutzen: Damit kannst du dein Guthaben jederzeit zusammenführen und verwalten.
- Größeren PIN-Betrag kaufen: Wähle lieber eine Karte mit 50 € oder 100 € Guthaben, statt mehrere kleine Beträge.
- Restguthaben aufbewahren: Paysafecard-PINs bleiben gültig und können später bei anderen Käufen eingesetzt werden.
- Vorsicht vor Betrug: Es gibt keine offiziellen Dienste, die Paysafecards „tauschen“ oder „zusammenführen“. Solche Angebote sind oft Scams.
Ein offizielles Kombinieren ohne Konto ist also nicht erlaubt. Nur das myPaysafecard-Konto bietet eine sichere und legale Möglichkeit, deine Guthaben zusammenzufassen.
Deine Paysafes kombinieren: Vorteile & Einschränkungen
Wie auch die meisten anderen Sachen kommt das Kombinieren von Paysafecards mit Vorteilen, aber auch mit Einschränkungen. Die Vorteile sind klar:
- Du hast alle Guthaben auf einen Blick.
- Höhere Beträge lassen sich in einem Schritt bezahlen.
- Kein Restguthaben geht verloren.
- Einfacher und schneller Bezahlprozess.
Was die möglichen Einschränkungen angeht, kannst du in den meisten Fällen mit diesen rechnen:
- Du benötigst ein Konto – die vollständige Anonymität geht damit verloren.
- Es gibt Höchstgrenzen pro Konto und Transaktion (abhängig vom Verifizierungsstatus).
- Nicht alle Händler akzeptieren myPaysafecard.
- Für manche Funktionen kann eine Identitätsprüfung nötig sein.
Wenn du regelmäßig online mit Paysafecard bezahlst, überwiegen die Vorteile jedoch klar – besonders die Übersicht und Flexibilität deines kombinierten Guthabens.
Paysafecards sicher kombinieren
Wenn du Paysafecards sicher kombinieren möchtest, solltest du das ausschließlich über die offizielle Paysafecard-Website oder die Paysafecard-App tun. Nur diese Plattformen sind von der Paysafe Group autorisiert und garantieren den Schutz deiner Daten.
Wichtige Sicherheitstipps:
- Niemals PINs an Dritte weitergeben. Kein Support-Mitarbeiter oder Händler darf danach fragen.
- Finger weg von Drittanbieter-Websites, die „Kombinationsdienste“ anbieten – sie sind in fast allen Fällen betrügerisch.
- EU-Regulierung: Durch die KYC-Vorgaben („Know Your Customer“) ist dein myPaysafecard-Konto rechtlich abgesichert.
- App & Website regelmäßig aktualisieren, um Sicherheitslücken zu vermeiden.