app icon icon

PayPal Ratenzahlung und auf Rechnung verfügbar! Nutze die Möglichkeit, deinen Einkauf in Raten zu bezahlen (*ab 99€ Warenwert) oder auf Rechnung – vorbehaltlich der PayPal-Bonitätsprüfung.

Paysafecard sperren: wie es bei Code & Konto geht

Wie auch bei anderen Karten kann es manchmal nötig sein, die Paysafecard sperren zu lassen. Für viele stellt sich nur die Frage, wie das funktioniert.

Als eine der bekanntesten Prepaid-Zahlungsmethoden für digitale Käufe hat sich die Paysafe weltweit etabliert. Besonders geschätzt wird sie dafür, dass sensible Bank- oder Kreditkartendaten online gar nicht erst preisgegeben werden müssen, um zu zahlen.

Doch so praktisch dieses System ist, kann es Situationen geben, in denen du deine Paysafecard sperren musst. Wie du das für einen einzelnen Code oder gegebenenfalls dein ganzes Konto tun kannst, erfährst du hier.

Vorteile & Nachteile: Wann lohnt es sich, eine Paysafecard zu sperren?

Als Prepaid-Karte vereint die Paysafecard viele Vorteile, die sie zu einem beliebten Zahlungsmittel machen und welche ihren weltweiten Status leicht erklären:

  • Hohe Sicherheit – du brauchst weder ein Bankkonto noch eine Kreditkarte.
  • Hohe Anonymität – persönliche Finanzinformationen werden nicht weitergegeben.
  • Weltweite Akzeptanz – sie ist in zahlreichen Ländern verfügbar und in tausenden Online-Shops nutzbar.
  • Einfache Handhabung – du musst nur den 16-stelligen Code eingeben.
  • Klare Kostenkontrolle – du kannst nur das aufgeladene Guthaben ausgeben.
  • Sofort einsetzbar – nach dem Kauf ist die Karte direkt nutzbar.

Mögliche Nachteile

Obwohl die Paysafecard für viele Nutzer viele Pluspunkte bietet, kommt sie dennoch mit ein paar Einschränkungen, die du kennen solltest:

  • Eingeschränkte Rückerstattung – eine Erstattung des Guthabens ist oft nur mit Nachweisen möglich.
  • Gebühren bei Auslandsnutzung – bei Währungsumrechnungen können zusätzliche Kosten anfallen.
  • Limitierte Beträge – für größere Einkäufe können oft mehrere Karten nötig, was unübersichtlich werden kann.

Wann lohnt es sich, die Paysafecard sperren zu lassen?

Es gibt mehrere Szenarien, in denen du sofort deine Paysafecard sperren solltest:

  • Verlust der Karte – sobald die physische Karte abhandenkommt, besteht die Gefahr, dass Dritte den Code nutzen.
  • Diebstahl – bei gestohlener Karte kann das Guthaben ohne Sperre umgehend abgebucht werden.
  • Betrugsverdacht – z. B. wenn du verdächtige E-Mails oder Links erhältst, die auf Phishing hindeuten.
  • Missbrauch durch Dritte – etwa wenn unbefugte Personen aus deinem Umfeld unberechtigt auf den Code zugreifen.
  • Fehlbuchungen – unklare Abbuchungen oder Guthabenveränderungen erfordern schnelles Handeln.

So kannst du deine Paysafecard sperren lassen

Für eine erfolgreiche Sperrung brauchst du bestimmte Unterlagen. Diese dienen nicht nur der korrekten Identifikation deiner Karte oder deines Kontos, aber auch von dir, als befugte Person:

  • Halte die vollständige 16-stellige PIN und die Seriennummer bereit, die auf dem Kassenbon oder in der Kauf-E-Mail steht.
  • Ebenso wichtig ist der Kaufbeleg, der den rechtmäßigen Erwerb belegt.
  • Ein Identitätsnachweis, beispielsweise Personalausweis oder Reisepass, ist notwendig, um Missbrauch durch Dritte zu verhindern.
  • Außerdem musst du das offizielle Sperrformular der Paysafecard vollständig ausfüllen, damit der Support den Antrag zügig bearbeiten kann.

Den Paysafecard Code sperren lassen

Wenn du feststellst, dass dein 16-stelliger PIN-Code verloren gegangen ist, gestohlen wurde oder unbefugt genutzt werden könnte, solltest du umgehend die Paysafecard sperren, um dein Restguthaben zu sichern. Eine sorgfältige Vorbereitung und vollständige Angaben beschleunigen den gesamten Prozess. Gehe folgendermaßen vor:

  • Seriennummer bereithalten
    • Finde den 16-stelligen PIN-Code auf deinem Kassenbon oder in der Kaufbestätigung per E-Mail.
    • Ohne diesen Code kann der Support den exakten Gutschein nicht identifizieren.
  • Online-Sperrformular aufrufen oder Hotline anrufen
    • Besuche die offizielle Paysafecard-Webseite und öffne das Sperrformular.
    • Alternativ kannst du die telefonische Service-Hotline kontaktieren, falls du keinen Internetzugang hast.
  • Nachweis des Kaufs beifügen
    • Lade ein Foto oder einen Scan des originalen Kassenbons hoch.
    • Dieser Beleg dient als Eigentumsnachweis und verhindert Missbrauch durch Unbefugte.
  • Identitätsnachweis einreichen
    • Häufig verlangt der Support eine Kopie deines Ausweises, um sicherzustellen, dass der Sperrantrag von der rechtmäßigen Person kommt.
  • Sperrantrag absenden und Bestätigung abwarten
    • Reiche das Formular vollständig ausgefüllt ein.
    • Du erhältst anschließend eine E-Mail-Bestätigung sowie gegebenenfalls weitere Anweisungen.

Das Paysafecard Konto sperren lassen

Falls dein gesamtes myPaysafecard-Konto kompromittiert wurde – etwa durch einen Hackerangriff, unautorisierte Abbuchungen oder den Verdacht, dass deine Zugangsdaten öffentlich geworden sind – solltest du das Konto sofort Paysafecard sperren, um alle hinterlegten Codes und das gesamte Guthaben zu schützen.

  • Online-Formular aufrufen
    • Gehe auf die offizielle Supportseite von Paysafecard und wähle das Formular zur Kontosperrung.
    • Dies ist oft der schnellste und sicherste Weg, um eine sofortige Blockierung zu veranlassen.
  • Persönliche Daten eintragen
    • Gib deine E-Mail-Adresse, deinen vollständigen Namen und die Kundennummer an.
    • Diese Angaben stellen sicher, dass der Support das richtige Konto eindeutig identifizieren kann.
  • Problem und Sperrwunsch beschreiben
    • Nutze das Nachrichtenfeld, um möglichst präzise zu erklären, weshalb du dein Konto sperren möchtest (z. B. unbefugte Zugriffe oder verlorene Zugangsdaten).
    • Je spezifischer deine Angaben, desto schneller kann der Support handeln.
    • Danach sendest du das Formular ab.
  • Bestätigung und mögliche Rückfragen
    • Kurz nach dem Absenden wird dein Konto in der Regel umgehend gesperrt.
    • Bei Unklarheiten oder fehlenden Unterlagen meldet sich der Kundenservice per E-Mail.

Sicherheit: wie du deinen Code besser schützen kannst

Damit du künftig gar nicht erst in die Lage kommst, deine Paysafecard sperren zu müssen, helfen vorbeugende Maßnahmen.

  • Bewahre den Code niemals ungesichert auf und fotografiere oder kopiere ihn nicht unnötig.
  • Teile ihn unter keinen Umständen per E-Mail, Messenger oder Telefon.
  • Prüfe Webseiten sorgfältig, bevor du den Code eingibst, und achte auf das HTTPS-Sicherheitsprotokoll.
  • Verwende für dein myPaysafecard-Konto ein starkes, einzigartiges Passwort und aktiviere, falls möglich, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Kontrolliere regelmäßig deine Transaktionen, um verdächtige Aktivitäten früh zu erkennen.
  • Kaufe Karten ausschließlich bei offiziellen Verkaufsstellen, um Fälschungen zu vermeiden. 

Älterer Post Neuerer Post