Manchmal wollen Nutzer ihr Geld zurück – doch wie funktioniert bei der Paysafecard die Rückerstattung?
Grundsätzlich ist die Paysafecard eine beliebte Prepaid-Zahlungsmethode, mit der du im Internet sicher und anonym einkaufen kannst, ganz ohne Bankkonto oder Kreditkarte. Du kaufst einfach eine Karte mit einem bestimmten Guthaben, erhältst einen 16-stelligen PIN-Code und kannst diesen beim Online-Bezahlen eingeben.
Doch hin und wieder kommt es vor, dass du das gekaufte Guthaben nicht verwenden kannst oder möchtest. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wie eine Paysafecard-Rückerstattung funktioniert – und genau das zeigt dir dieser Beitrag.
Die Voraussetzungen für eine Paysafecard-Rückerstattung
Die gute Nachricht zuerst: Grundsätzlich kannst du den Betrag deiner Paysafecard über eine Rückerstattung zurückgewinnen. Allerdings geht dies nur über die offizielle Paysafecard-Seite und solange du ein paar Aspekte hierbei beachtest.
Gültigkeit der Paysafecard
Zunächst muss deine Karte noch gültig sein. Zwar hat eine Paysafecard kein klassisches Ablaufdatum, doch in vielen Ländern fällt nach zwölf Monaten eine monatliche Servicegebühr an, die dein Restguthaben verringert. Deshalb ist es wichtig, dass der Betrag noch ausreichend hoch ist, um eine Rückzahlung zu rechtfertigen.
Nachweis des Guthabens
Außerdem brauchst du einen Nachweis des Guthabens. Der entscheidende Bestandteil ist die 16-stellige PIN, die den Wert deiner Karte eindeutig zuordnet. Ohne diese PIN ist eine Auszahlung nicht möglich. Bei mehreren Karten mit Teilbeträgen musst du alle relevanten Codes bereitstellen.
Der gültige Besitznachweis
Ein Besitznachweis in Form des Kaufbelegs ist ebenfalls erforderlich. Der Kassenbon oder die Online-Rechnung beweisen, dass du rechtmäßiger Eigentümer der Paysafecard bist. Das schützt vor Missbrauch, etwa wenn jemand unbefugt einen gefundenen oder gestohlenen Einkaufsgutschein zurückzahlen lassen will.
Nur gültiges Restguthaben
Darüber hinaus kann nur nicht genutztes oder verbliebenes Restguthaben erstattet werden. Hast du das Guthaben bereits komplett aufgebraucht, entfällt die Möglichkeit einer Rückzahlung.
Schließlich verlangt die Auszahlung die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, etwa zur Geldwäscheprävention. Daher müssen deine persönlichen Daten vollständig und korrekt sein. Diese Sorgfalt schützt dich und den Zahlungsdienst vor Betrugsfällen und sichert einen reibungslosen Ablauf der Paysafecard Rückerstattung.
Wie du bei der Paysafecard dein Geld zurück erstatten kannst
Sollten alle Voraussetzungen erfüllt sein, startest du die Paysafecard-Rückerstattung über das Online-Antragsformular auf der offiziellen Website. Dort wählst du den Menüpunkt „Rückerstattung“ und gibst die erforderlichen Informationen sorgfältig ein.
- Zunächst trägst du persönliche Daten wie vollständigen Namen, Wohnadresse und eine gültige E-Mail-Adresse ein. Diese Angaben dienen nicht nur der Identifizierung, sondern auch der Kommunikation, falls während der Bearbeitung Rückfragen entstehen.
- Im nächsten Schritt folgt die Eingabe der PIN oder mehrerer PINs, falls du mehrere Teilbeträge erstatten lassen möchtest. Achte hier unbedingt auf die fehlerfreie Übertragung der Ziffern, denn schon kleine Tippfehler können den Antrag verzögern.
- Anschließend musst du den Kaufnachweis hochladen, zum Beispiel einen Kassenbon oder eine digitale Quittung. Das Dokument sollte gut lesbar sein, damit Paysafecard die Echtheit prüfen kann.
- Daraufhin führt das Unternehmen eine Prüfung aller Angaben durch. Dabei werden Guthaben, PIN und Belege auf Gültigkeit kontrolliert. Ist alles korrekt, erhältst du eine Bestätigung per E-Mail, in der auch die voraussichtliche Dauer der Auszahlung genannt wird.
Zum Schluss erfolgt die Auszahlung des Restguthabens auf die von dir gewählte Bankverbindung.
Auszahlungsoptionen bei der Rückerstattung
Für die Auszahlung steht dir die Banküberweisung offen: Hier gibst du IBAN und BIC deines Kontos an, damit der Restbetrag der Paysafecard sicher bei der Rückerstattung ankommt und eindeutig zugeordnet werden kann.
Je nach Land oder Währung können jedoch Einschränkungen gelten:
- Die Rückzahlung ist nur in der Landeswährung möglich.
- Es gelten spezielle Vorschriften für internationale Überweisungen.
- Es gelten längere Bearbeitungszeit oder zusätzliche Nachweise.
Was dir gar nicht als Zahlungsmittel zur Verfügung steht, sind eine Barauszahlung und PayPal. Die offizielle Paysafecard-Seite arbeitet ausschließlich mit bargeldlosen Rückerstattungen, um Sicherheit und Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Geld von der Paysafecard rückerstatten: Gebühren und Dauer
Für jede Paysafecard Rückerstattung fällt eine Bearbeitungsgebühr an, die aktuell bei etwa 7,50 € pro Rückerstattung liegt. Dieser Betrag wird direkt vom auszuzahlenden Guthaben abgezogen. Plane also ein, dass du nicht den vollen Wert deiner Karte zurückbekommst.
Was die Dauer der Rückerstattung anbelangt, so dauert diese meist 7 bis 14 Werktagen. In diesem Zeitraum werden unter anderem folgende Punkte umfasst:
- die Prüfung deiner Angaben
- die Freigabe der Auszahlung
- die eigentliche Banküberweisung
Kommt es zu Verzögerungen, liegt das oft an fehlenden oder unleserlichen Unterlagen oder an fehlerhaften Kontodaten. Um den Prozess zu beschleunigen, solltest du alle Dokumente klar und vollständig einreichen und deine Angaben vor dem Absenden sorgfältig prüfen.
Wichtige Hinweise für die Paysafecard-Rückerstattung
Soll es bei deiner Paysafecard zu einer Rückerstattung kommen, gibt es weitere Besonderheiten, die du beachten solltest.
- Missbrauchsverdacht: Bei einer gestohlenen PIN oder auffälligen Transaktionen kann der Anbieter den Antrag ablehnen. In diesem Fall kann es notwendig sein, zusätzliche Nachweise zu erbringen.
- Bonusaktionen oder Geschenkkarten: Diese gelten als zweckgebunden und sind nicht für eine Rückerstattung vorgesehen.
- Datenschutz: Sämtliche persönlichen Angaben und Dokumente werden verschlüsselt übertragen und nur für die Bearbeitung der Rückerstattung verwendet.
Auf diesem Wege kannst du dir also sicher sein, dass deine Daten während des gesamten Prozesses geschützt werden. Allerdings zeigt der Prozess auch, dass es umständlich sein kann, den Betrag einer Paysafecard durch eine Rückerstattung zurückzuerlangen.